
Hannah Sampé
Hannah Sampé ist Tänzer:in, Performer:in und Tanzvermittler:in. Sie studierte Tanz am Zentrum für zeitgenössischen Tanz (ZZT) in Köln, an der IDA in Maastricht, am TICTAC Art Centre in Brüssel und bei Suzanne Dellal in Tel Aviv. Ihre Arbeit ist stark geprägt durch die Felder der somatischen Körperarbeit, feministischer Performance und Improvisation. Thematisch kreist ihre Arbeit um Fürsorge, nachhaltigem Zusammenleben und dem Queeren von Beziehungen. Dabei findet sie mit der Sprache von Tanz und Performance Antworten auf Fragen, die durch ihren politischen Aktivismus als Teil der de-growth Bewegung und im Bereich des Ableismus entstehen. Hannah hat unter anderem mit Doris Uhlich, Sebastian Blasius, dem NOT FABULOUS Kollektiv, David Zambrano und Jeremy Wade zusammengearbeitet. Ihr aktuelles Projekt ‚Finding Spaces for Care‘ erfolgt in Zusammenarbeit mit den Tänzer:innen Hannah Krebs und Philipp Hansen.

Otto(line)
Otto(line) Calmeijer Meijburg machte Anfang 2020 ihren Abschluss an der Physical Theatre Abteilung der Folkwang Universität der Künste. Sie arbeitet als Performer:in und Theatermacher:in in Deutschland und den Niederlanden. Mit ihrem Kollektiv „Not Fabulous“ entwickelt sie zusammen mit Igor Meneses und Paula Pau Stücke mit dem Versuch, aus der Perspektive einer nicht-binären Gender Identität zu arbeiten und damit auch in ihrer Kunst jegliche binären Ansichtsweisen zu destabilisieren. Seit einiger Zeit liegt der Fokus von Otto(line)s Arbeit auf Inklusiver Performance. 2021 choreografiert sie für Sängerin Mira Thompson im Rahmen des Fernsehprogramms „We Want More“ ein Auftritt und seit Frühjahr 2021 arbeitet sie als Theatermacher:in am inklusiven Theater Babel, Rotterdam. Gemeinsam mit Hannah Sampé gründete sie 2020 das STARLABOR.

Marius Lambertz ist freischaffender Musiker. Seine musikalische Ausbildung erfolgte autodidaktisch sowie an der Jazzhaus Schule Köln. Er ist primärer Song-Writer, Gitarrist und Sänger der Keyth Brightland Band. Seit 2020 übernimmt er die musikalische Leitung von STARLABOR. Neben seinem musikalischen Schaffen war er unter anderem im ambulanten Dienst der Lebenshilfe sowie als Schulbegleiter tätig.